www.hennenzentrale.de immer dabei!

×

Scanne den QR-Code oder klicke hier um der WhatsApp-Gruppe beizutreten:

WhatsApp QR
Kategorie: Probleme · Erstellt am: 15.09.2025 · Aufrufe: 4 · Status: approved · Bewertung: keine

Rattenplage im Hühnerstall – sicher & dauerhaft loswerden

Rattenplage im Hühnerstall – sicher & dauerhaft loswerden

Kurzfassung (5-Schritte-Plan):

  • Futterquellen sofort entziehen: Abends Futter raus, nur aus nagersicheren Metalltonnen nachfüllen, keine Krümel.
  • Zugänge abdichten (Proofing): Spalten < 1,5 cm schließen; engmaschiges, verzinktes Drahtgitter ≤ 10 mm an allen Öffnungen; unter Zaun 30–40 cm tief eingraben oder als 50 cm Bodenschürze nach außen legen.
  • Monitoring starten: Frische Spuren (Kot, Nagespuren, Laufwege an Wänden), Mehlspur/Tracking-Köder für Befallskontrolle nutzen.
  • Fallen korrekt einsetzen: Schlagfallen nur in geschlossenen Tunneln/Köderboxen, an Laufwegen, täglich kontrollieren.
  • Bei starkem/anhaltendem Befall: Profi-Schädlingsbekämpfer engagieren (Sicherheit, Rechtslage, Resistenzmanagement).
  • ---

    Befall erkennen

  • Spuren: Schmierstreifen an Kanten, Laufwege entlang Wände, frischer Kot (feucht/glänzend), Nagespuren an Holz/Plastik.
  • Bauten/Ein- & Ausgänge: Erdbaue, lockere Erde, Tunnel unter Platten/Zaun.
  • Aktivität & Geruch: Rascheln, nächtliche Aktivität (teils auch tags bei starkem Befall), ammoniakartiger Geruch.
  • Sofortmaßnahmen (heute & die nächsten 48 Stunden)

  • Abends jegliches Futter entfernen; am Morgen bedarfsgerecht füttern.
  • Nagersichere Lagerung: Metalltonnen mit dicht schließendem Deckel; keine Säcke offen stehen lassen.
  • Wasserquellen reduzieren: Tropfende Tränken reparieren, Untersetzer leer.
  • Aufräumen: Verstecke minimieren (Bretterstapel, hohes Gras, dichter Bewuchs am Stall).
  • Kompost/Mist: Abdecken, Abstand zum Stall, kein Küchenabfall im Auslauf.
  • Bauliche Abdichtung (Proofing)

  • Drahtgitter: Verzinkt, Maschenweite ≤ 10 mm, Materialstärke ≥ 0,8 mm; an Lüftungen/Fenstern/Türen von außen gegenschrauben.
  • Boden/Zaun: Gitterstreifen 30–40 cm tief senkrecht eingraben oder 50 cm als horizontale Schürze nach außen.
  • Nageschutz: Kanten/untere Türbereiche mit Metallblech schützen; Spalten mit Mörtel/Metallwolle (keine einfache Bauschaum-Lösung).
  • Fallen – richtig & tierschutzgerecht

  • Sicherheitsprinzip: Fallen nur in geschlossenen Tunneln/Köderstationen (Kind-/Haustierschutz, Schutz der Hühner).
  • Platzierung: Entlang von Wänden/Laufwegen, in Ecken, nicht mitten im Raum; 2–3 m Abstand zwischen Stationen.
  • Ködertipps: Erdnussbutter, Haferflocken, Leberwurst, Nuss-Nougat-Creme; Handschuhe tragen (Gerüche!).
  • Kontrolle: Täglich prüfen; Auslösungen dokumentieren (Monitoring).
  • Kastenfallen (lebend): Nur mit verpflichtender, schneller Kontrolle und fachgerechter Tötung gemäß Tierschutz; Freilassen ist meist nicht sinnvoll/erlaubt -> Profi konsultieren.
  • Giftköder (Rodentizide) – Hinweise

  • Sicherheit zuerst: Nie offen auslegen. Nur in verschließbaren, gesicherten Stationen und genau nach Produktetikett verwenden.
  • Rechtslage & Verantwortung: Viele Mittel sind nur für berufsmäßige Anwender zugelassen. Falsch angewendet drohen Sekundärvergiftungen (Wildtiere, Haustiere) und Resistenzen.
  • Empfehlung: Bei Giftbedarf immer Profi beauftragen (korrekte Mittelwahl, Dokumentation, Entsorgung).
  • Hygiene & Futtermanagement (Dauerlösung)

  • „Null-Krümel“-Regel: Futterplätze sauber halten; Krümel täglich entfernen.
  • Zeitsteuerung: Futter nur tags, abends alles raus.
  • Lager & Hof: Ordnung, keine offenen Müllsäcke; Obst/Futterreste zeitnah beseitigen.
  • Auslauf: Gras kurz halten, Unterstände/Schubkarren nicht als Verstecklager.
  • Monitoring & Erfolgskontrolle

  • Wöchentlich zählen: Sichtungen, Kot, Fallenauslösungen, Köderannahmen.
  • Nicht-toxisches Monitoring: Köderblöcke/Mehlspur zur Aktivitätsmessung (vor Giftmaßnahmen).
  • Ziele: 0 frische Spuren, 0 Auslösungen über 2–3 Wochen -> Befall unter Kontrolle.
  • Häufige Fehler

  • Offene Giftköder / ungesicherte Fallen (Gefahr für Hühner, Kinder, Haustiere).
  • Zu viel Futter im Stall/über Nacht.
  • Fallen zu selten kontrolliert oder ständig umgestellt (Ratten meiden Veränderungen; gib jeder Position Zeit).
  • Abdichtung vergessen: Ohne Proofing kommt der Befall zurück.
  • Wann den Profi rufen?

  • Sichtbare Ratten am Tag, anhaltender Geruch, wiederholter Befall.
  • Befall im Wohnbereich oder in sensiblen Zonen (Kita, Gastro, Nachbarn betroffen).
  • Biss/Infektionsrisiko, tote Tiere in unzugänglichen Hohlräumen.
  • Einsatz von Rodentiziden geplant -> Fachbetrieb einschalten.
  • ---

    Checkliste (zum Abhaken):

  • [ ] Futterlager metallisch & dicht
  • [ ] Abendlicher Futterabzug eingerichtet
  • [ ] Öffnungen ≤ 10 mm vergittert
  • [ ] Zaunschürze eingegraben / ausgelegt
  • [ ] 6–10 gesicherte Fallen an Laufwegen platziert
  • [ ] Tägliche Fallen-/Spurenkontrolle geplant
  • [ ] Nach 14 Tagen: Bewertung & ggf. Profi holen

> Hinweis: Beachte lokale Vorschriften (Biozid-/Tierschutzrecht). Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle Beratung. Bei Unsicherheit oder starkem Befall: Schädlingsbekämpfer einschalten.

Kommentare

Noch keine Kommentare.
Bitte einloggen, um zu kommentieren.

Alle Einträge

Zurücksetzen
PDF-Liste
Futter · 15.09.2025 · 👁️ 8

Hühner richtig füttern – nach Lebensphase, Saison & Bedarf

# Hühner richtig füttern – nach Lebensphase, Saison & Bedarf **Kurzfassung (6 Punkte):** - **Vollfutter als Basis:** Je nach Lebensphase (Starter/Grower/Layer). Keine Eigenmischung ohne Mineral-/Vitaminpremix. - **Mengen…
Öffnen PDF
Krankheiten · 15.09.2025 · 👁️ 11

Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) – erkennen, bekämpfen, vorbeugen

# Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) – erkennen, bekämpfen, vorbeugen **Kurzfassung (5-Schritte-Plan):** - **Befall verifizieren & Ausmaß einschätzen:** Nachtkontrolle (Taschenlampe), Fallen (Wellpappe) an Sitzstange…
Öffnen PDF
Krankheiten · 15.09.2025 · 👁️ 3

Kalkbeine bei Hühnern (Räudemilben) – erkennen, behandeln, vorbeugen

# Kalkbeine bei Hühnern (Räudemilben) – erkennen, behandeln, vorbeugen **Kurzfassung (5-Schritte-Plan):** - **Sofort checken:** Alle Tiere an den Läufen untersuchen – Befall ist ansteckend. - **Schonende Pflege:** Kruste…
Öffnen PDF
Probleme · 15.09.2025 · 👁️ 5

Rattenplage im Hühnerstall – sicher & dauerhaft loswerden

# Rattenplage im Hühnerstall – sicher & dauerhaft loswerden **Kurzfassung (5-Schritte-Plan):** - **Futterquellen sofort entziehen:** Abends Futter raus, nur aus **nagersicheren Metalltonnen** nachfüllen, keine Krümel. - …
Öffnen PDF

Eintrag vorschlagen

Bitte logge dich ein, um Inhalte vorzuschlagen.
Hinweis: Inhalte ersetzen keine tierärztliche Beratung. Bei akuten Krankheiten bitte Fachpersonal kontaktieren.